Sonntag, 16. März 2025

Thun - Schloss

Eduard Winkler wurde 1884 in Sankt Petersburg geboren. Er war der Sohn eines deutschstämmigen Fabrikanten und lebte seit seinem 11. Lebensjahr wieder in Deutschland. Ab 1901 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Nürnberg und ab 1906 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Peter Halm. 1946 gründete er den Verein für Original-Radierung. Er hatte seit 1909 mehrere Ateliers in München, u.a. in der Theresienstraße, Schellingstraße, Hohenzollernstraße. Eduard Winkler unternahm mehrere Künstler-Reisen in Europa, so z.B. nach Italien, Polen und Russland. Eduard Winkler wurde seit 1942 als Kriegsmaler engagiert. Nach dem Kriegsende lebte Eduard Winkler teilweise in schwierigen finanziellen Verhältnissen, arbeitete aber stetig weiter. Er starb im Jahre 1978 in München.
Winkler war vor allem als Maler und Druckgrafiker tätig. Seine naturalistisch aufgefassten Landschaften, Genreszenen und Porträts waren noch dem Stil der Münchner Schule des 19. Jahrhunderts verpflichtet. Daneben illustrierte er über fünf Jahrzehnte (1920er bis 1960er Jahre) mehr als drei Dutzend Jugendbücher. Die Zahl seiner Exlibris dürfte bei ca. 250 liegen. 1940 und 1941 beteiligte er sich an den Großen Deutschen Kunstausstellungen in München. Die Neujahrsgrüße der dreißiger und frühen vierziger Jahre und mehrere seiner Exlibris lassen gleichwohl seinen entschiedenen Anti-Nazismus erkennen. -- Literatur: Münchner Maler im 19. und 20. Jahrhundert, Band 6, München: Bruckmann Verlag 1994; Karsten Weber - Charme der kleinen Form. Neujahrswünsche, Exlibris, Buchillustrationen von Eduard Winkler (1884–1978). Mosbach-Neckarelz 2014. (aus dem Angebotstext)

Thun - Schloss --- Handsignierte original Radierung von Eduard Winkler. -- Blattmasse: ca. 10,5 x 15 cm


Thun - Schloss --- Handsignierte original Radierung von Eduard Winkler - 1952

x